Wie wir zusammen
arbeiten können:
>
Schreibanreize, Elfchen, Cluster u.a.
spielerische Üungen aus dem Creative Writing stehen im
Vorder-grund. Primär geht es um Wertschätzung Ihrer Werke, auf
Ihren besonderen Wunsch hin auch um erstes Feedback und mögliche
kleine Anregungen ...
>>
Belastendes und Biografisches darf
fiktionalisiert und kreativ verformt werden, d.h. "Heilendes"
und Lösungen sind zulässig, auch wenn dies real nicht gegeben
ist. Umgekehrt sind auch Zuspitzungen ins Schwarze und Schräge
möglich, um sich "den täglichen Dreck aus den Poren zu
schreiben" ...
>>>
Es geht um Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
und vor allem um Stil, Stil,
Stil: Wie sage ich was am besten? ...
>>>>
Unterhaltungsliteratur? Literarische Belletristik /
Mainstream? Gegenwartsliteratur mit eigenem Ton? Drei plakative,
aber hilfreiche Unterscheidungen zielen auf die Frage, wer Ihre
Veröffentlichung lesen oder beiseite legen wird ...
>>>>>
Gute Literatur liegt jenseits von Reißbrett-Prosa und
Aufsatzdeutsch.
Schreiben Sie deduktiv oder induktiv? Ist Ihr Stil über Seiten
und Texte hinweg eher homogen oder heterogen? "Kann man trotz
Germanistik-Studium schreiben?" (Zitat Hermann Burger, Ein Mann
aus Wörtern) bzw. um "Eulen nach Athen" zu vermeiden: Welche Fragen
bringen Sie mit? ...

Bild
anklicken für größere Darstellung
|